Eine mysteriöse Pflanze in violettem Licht
G2 Baraniak

Barbara
Schmidt-Rohr:
Stay Romantic

Performance

Performance Audiodeskription
Samstag
20:00
Sonntag
18:00
Beide Vorstellungen mit Live-Audiodeskription und haptischer Tour.
Beginn haptische Tour jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn, Treffpunkt im Foyer.

Solidarisches Preissystem:
7 / 10 / 14 € (frei wählbar)
Online-Tickets zzgl. 1,50 € Gebühr.

Bremen Pass: 3 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: 5 €

Kultursemesterticket: 0 €
Studierende der Hochschule Bremen, der Hochschule für Künste Bremen, der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg sowie der Universität Bremen erhalten online und an der Abendkasse kostenlose Eintrittskarten (sofern verfügbar). Gültig in Kombination mit einem Studierenden-Ausweis.

Vorverkauf online sowie an allen Nordwest-Ticket-Vorverkaufsstellen. Restkarten ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.

Alternativ können Sie telefonisch oder per Email Tickets reservieren:
Tel 0421 520 80 70 (Mo, Mi—Fr 10:00 bis 14:00, auch AB) oder ticket@schwankhalle.de

Abholung an der Abendkasse bis spätestens 30 Min. vor Vorstellungsbeginn.

Die Performance dauert 50 Minuten ohne Pause. Es kommen deutsche und englische Lautsprache vor.

Bei beiden Vorstellungen gibt es eine Live-Audiodeskription für blinde und seheingeschränkte Besucher*innen.

Im ersten Teil der Performance bewegt sich das Publikum auf der Bühne. Die Zuschauer*innen werden, ähnlich wie bei einer Kunst-Ausstellung, durch das installative Bühnenbild geführt. Im zweiten Teil der Performance sitzt das Publikum auf der bestuhlten Tribüne. Es gibt zwei Rollstuhlplätze, die nach Verfügbarkeit reserviert oder als Ticktet-Kategorie im Onlineshop und an der Abendkasse ausgewählt werden können.

In einem Video kommen kurze Darstellungen von angedeuteter Gewalt und Krieg vor.

Es gibt Live-Musik, die an einigen stellen sehr laut ist.

Weitere Infos zur Barrierefreiheit unserer Räumlichkeiten finden Sie hier. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter ticket@schwankhalle.de oder 0421 520 80 70.

Der eurozentrische Blick auf die Natur ist von einer langlebigen Affäre mit der Romantik geprägt. Selbst im Angesicht ökologischer Krisen und fortschreitender Digitalisierung scheinen wir nicht sehen zu wollen, dass die vermeintlich »heile« Natur ihre Unschuld längst verloren hat. Barbara Schmidt-Rohr und ihr junges Performance-Team (9—30 Jahre) fordern uns dazu auf, unsere Beziehung zur Natur zu hinterfragen. Im zwischen malerischem Landschaftspanorama und digitalem Hyper-Pop pulsierenden Bühnenraum bewegen sich ihre Körper wie in Trance. Sie erzählen Geschichten vom »Geworfensein«, von digitalem Overflow, von Krisen, Verlusten und Endgültigkeiten. Aber – let’s »Stay Romantic« – auch von der Liebe.

Die Performance richtet sich auch an ein junges Publikum ab 15 Jahren.

Drei Kinder in futuristischen Kostümen
G2 Baraniak

Barbara Schmidt-Rohr entwickelt seit den 90er Jahren zeitgenössische, interdisziplinäre Performance-­Formate. Dabei hat sie in zahlreichen Kooperationen als Kuratorin und Dramaturgin gewirkt. In ihren eigenen künstlerischen Arbeiten realisiert sie Produktionen an den Schnittstellen von Choreografie, szenischer Installation, Videoart und dem Digitalen, mit wechselnden Ko-Autor*innen und Teams, in denen auch Kinder gleich­berechtigt kollaborieren. Sie kombiniert digitale Themen mit einer eigenen ästhetischen Handschrift, heraus kommen dabei Gebilde, die eine große Nähe zur bildenden Kunst herstellen.

Credits

Konzept, Choreografie, Regie: Barbara Schmidt-Rohr
Performance: Sakshi Jain, Esther Meinke, Yolanda Morales, Luis Nachtmann, Virendra Nishad, Robin Rohrmann, Enno Schneekloth, Pauline Schönfelder, Maria Pearl Weise,
Live-Musik: Catharina Boutari, Tom Gatza
Videodesign und Malerei: Jens Hasenberg
Bühne: Hanna Lenz
Kostüme: Nina Divitschek
Sound: Iason Roumkos
Lichtdesign: Lars Kracht
Co-Realisierung Bühne, Kostüm: Tatjana Zchei, Marie-Luise Balzer, Tatjana Milosevic
Makeup, Hair: Ilona Klein, Miriam Ebbing
Outside Eye, Audiodeskription: Helen Schröder
Assistenz: Ann-Leonie Niss
Produktionsleitung Gastspiel: Kerstin Henky
Produktion, Kommunikation: Stückliesel
barbaraschmidtrohr.de

Koproduktion: Kampnagel Hamburg.
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Der im Stück integrierte Film »UNITY« wird gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.